Florall Herbst 2025

Während dieser Ausgabe bewertete eine Fachjury elf neue Sorten sowie zwei Verkaufs- bzw. Marketingkonzepte.
Bei den neuen Sorten nahm die Jury unter anderem Klimaresistenz und Zukunftstauglichkeit, den außergewöhnlichen Charakter, den Mehrwert im bestehenden Sortiment, die optische Attraktivität und den Gesamteindruck unter die Lupe.
Gold wurde an Vitex ‘Daniel Searle’ (Magical® Chicagoland Blues) vergeben – ein besonders charakteristischer, laubabwerfender Strauch.
Silber ging an Salix candida ‘Iceberg Alley’, und Bronze an Caryopteris clandonensis ‘Beyond Midnight’ (Daniel Searle).
Auffallend war, dass die Baumschule Willy De Nolf, die traditionell alljährlich mit der Einführung von Neuheiten auf dem belgischen Markt aufwartet, sämtliche Preise abräumte.
In der Kategorie „Neue Konzepte“ wurde der „Zomermix Kräuter“ (zu deutsch: „Sommermix Kräuter“) mit dem Gold-Award ausgezeichnet.
Die Baumschule Decadt-Verhelst überzeugte mit fünf verschiedenen sommerlichen Kräutermischungen, die speziell für Gartencenter konzipiert wurden.
Die nach den Themen Pizza, Aqua, Cocktail, Gin und BBQ farblich gekennzeichneten P23-Töpfe setzen auf Terrassen besondere Akzente. Die Töpfe sind mit Stecketiketten versehen, die die Verwendungsmöglichkeiten der frischen Kräuter klar vermitteln.

Publikumspreis
Auch der Publikumspreis ging an Vitex ‘Daniel Searle’, was bedeutet, dass die Besucher den Goldgewinner ebenfalls als die attraktivste neue Sorte wählten.

Gold

Konzept: Zomermix kruiden - Decadt-Verhelst

Das Unternehmen Decadt-Verhelst hat speziell für Gartencenter fünf „Sommerliche Kräutermischungen für die Terrasse“ in farblich unterschiedlichen 23 cm-Töpfen konzipiert. Jede Farbe findet sich auch auf dem Stecketikett wieder, das den Verwendungszweck der Kräuter klar angibt: Für Pizza, Aqua, Cocktail, Gin und BBQ.
Die Kräuter sind von Juni bis September erhältlich, 17 Töpfe pro Lage in einer Mischung aus fünf verschiedenen Themen.
Die Jury lobte den Mehrwert für die Verbraucher, die auf ihrer Terrasse frische Kräuter ernten können.
Dank der fünf unterschiedlichen Etiketten und Topffarben ist eine attraktive Präsentation im Einzelhandel möglich.

Bild
Bild
Gold

Publikumspreis & Sorte: Vitex ‘Daniel Searle’ (Magical® Chicagoland Blues) - Willy De Nolf

Ein laubabwerfender Strauch mit duftenden, lavendelblauen Blütenrispen. Diese Sorte wurde aufgrund ihres kompakten, aufrechten Wuchses (ca. 150–200 cm hoch) und ihrer außergewöhnlichen Winterhärte ausgewählt. Die schmalen, handförmigen Blätter sind frischgrün und verströmen bei Berührung einen angenehmen Duft. Die Pflanze ist bienen-, schmetterlings- und insektenfreundlich und eignet sich für Beete, Strauchbeete oder als Solitärpflanze.
Die Jury würdigte insbesondere den kompakten Wuchs der Pflanze, die deshalb auch für kleinere Gärten geeignet ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die späte Blütezeit, zu einem Zeitpunkt, an dem im Garten nur wenige Pflanzen blühen.
Als Pflanze mediterranen Ursprungs ist sie zudem trockentolerant, was im Hinblick auf den Klimawandel neue Chancen eröffnet.

Bild
Bild
Silber

Konzept: Salix candida ‘Iceberg Alley’ - Willy De Nolf

Ein äußerst winterharter Strauch, der mit seinem pulverförmigen, silbernen Laub für eine einzigartige Textur und einen starken Kontrast sorgt – besonders in Kombination mit anderen Pflanzen.
Iceberg Alley blüht im Frühjahr mit silbernen Kätzchen und roten Staubblättern, ist tolerant gegenüber feuchten Böden und daher eine ausgezeichnete Wahl für Regengärten.
Die Jury lobte das dekorative Laub, das sich auch als Schnittgrün eignet.
Es handelt sich um eine kompakte Salix, die sowohl als Bienenpflanze als auch für die Pflanzung in Versickerungsmulden (Wadis) geeignet ist.

Bild
Bild
Bronze

Konzept: Caryopteris clandonensis 'Beyond Midnight' (Daniel Searle) - Willy De Nolf

Caryopteris ist ein monatelang blühender Bienenmagnet, der zudem trockenheits- und hitzeresistent ist.
Während bei manchen Sorten Laub und Blüten infolge der üppigen Blüte leicht verblassen, behalten Laub und Blüten von Beyond Midnight® bis zum Ende ihre schöne dunkelgrüne bzw. tiefblaue Farbe.
Die Jury sah in dieser Caryopteris-Sorte einen Mehrwert für das aktuelle Sortiment und hob die optische Attraktivität sowie die Klimafestigkeit der Neuheit hervor.

Bild

Florall awards voorjaar 2025

Bei dieser Florall-Ausgabe stellten sich neun neue Kultivare sowie zwei Verkaufs- und Marketingkonzepte dem Votum der Fachjury.

Bei der Bewertung der neuen Sorten ging es unter anderem um Klima- und Zukunftsresistenz, außergewöhnlichen Charakter, Mehrwert innerhalb des bestehenden Sortiments, visuelle Attraktivität und Gesamteindruck.

Mit Gold wurde die Lavandula intermedia 'Sensational' prämiert, eine Einsendung der niederländischen Fachmesse GrootGroenPlus, dem Kooperationspartner der Florall. Silber ging an Hydrangea serrata 'Magic Pillow' und Bronze an Erica x darleyensis 'Torero'.

In der Kategorie der neuen Konzepte erhielt Siergrassen Vermeersch den Gold-Award für den gemischten Tray von Libertia ixioïdes, einer Staude mit grasartigem Aussehen und markanter Färbung. Silber ging an ‘One Boo‘. Das Konzept vermittelt dem Verbraucher auf Anhieb, dass es sich um einen Bambus ohne ausläuferbildende Rhizome handelt.

Mit dem Publikumspreis wurde die Agapanthus campanulatus 'Blue Curaçao' ausgezeichnet. Diese Neuheit konnte die meisten Besucherstimmen auf sich vereinen.

Gold

Konzept: mixed tray van Libertia ixioïdes - Siergrassen Vermeersch

Die neuseeländische Iris ist eine Staude mit grasartigem Aussehen. Die Blätter zeichnen sich durch eine auffällige bronzene Farbe mit gelbem Streifen (Goldfinger) aus. Die Sorte 'Taupo Sunset' verändert ihre Farbe im Winter von gelbgrün zu purpurrot. Blütezeit ist von Juni bis Juli. Die irisartigen Blüten sind weiß.
Das Konzept umfasst gemischte Trays von 'Goldfinger'® und 'Taupo Sunset'® für Gartencenter.

Bild
Bild
Silber

Konzept: One Boo - Plant Select

Plant Select hat das Informations-Konzept ‘One Boo‘ speziell für den B2B- und B2C-Bereich entwickelt. ‘One Boo‘ steht für ganzjährig lieferbaren, buschig wachsenden Bambus ohne ausläuferbildende Rhizome aus der in-vitro-Kultur. Die Marke umfasst verschiedene Sorten, die sich in Stammfarbe, Anwendungsmöglichkeiten, Größe usw. unterscheiden. Die Fargesia ist bestens für die Präsentation in Töpfen geeignet. Daher wurde das entsprechende PoS-Material auf Terrassen und Patios zugeschnitten. Das Konzept zielt auf alle europäischen Vertriebskanäle ab, von Baumärkten über den Einzelhandel bis hin zu Gartencentern.

Bild
Bild
Gold

Sorte: Lavandula intermedia ‘Tesseract’ (Sensational!) - Hoogenraad Handelskwekerijen BV (inzending GrootGroenPlus)

Lavandula intermedia ‘Sensational!‘ hat breite, dicke, silberfarbene Blätter. Die dichtblütigen Ähren sind mit sensationell großen (11 cm) kräftig violetten Blüten bestückt. Dank der zweiten Blütezeit zeichnet sich die Neuheit durch eine lange Blühperiode von Sommer bis Herbst aus. Die gut verzweigte ‘Sensational‘ weist eine Höhe und Breite von 60 cm auf. Die Pflanze ist sehr resistent gegen Blattflecken- und Wurzelkrankheiten und verbreitet einen feinen, blumigen Duft.
Lobende Worte gab es von der Jury für die lange Blütezeit, die großen Blüten und die auffallend dicken, „sukkulenten“ Blätter. Die Resistenz stellt sicherlich für nasse Böden einen Mehrwert dar. Die Pflanze ist trockenheitsresistent und hat das Potenzial eines Sortimentsdauerbrenners. Ein weiterer Pluspunkt ist die Bienen- und Hummelfreundlichkeit der Pflanze.

Bild
Bild
Silber

Sorte: Hydrangea serrata 'Magic Pillow' - Plant Select

Bei der Hydrangea serrata 'Magic Pillow' handelt es sich um eine kleine, kompakte, niedrigwachsende japanische Berghortensie. Der buschige, reichlich blühende Bodendecker bildet zahlreiche unterirdische Ausläufer aus. Die Tellerhortensie besticht von Juni bis September mit flachen rosa- oder blaufarbenen Blütenschirmen.
Die Jury hob die Verwendungsmöglichkeiten des niedrig wachsenden Bodendeckers in schattigen Umgebungen besonders hervor.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bronze

Sorte: Erica x darleyensis ‘Torero’ - Sparhoeve

Die Winterheide (Erica carnea und auch Erica x darleyensis) zeichnet sich durch einen extrem hohen Nektargehalt aus. Deshalb gilt die Pflanze bereits zu Beginn des Frühjahrs als wertvolle Nahrungsquelle für Bienen. 'Torero' blüht von Februar bis April. Die Blüten sind auffallend rot (heliotrop) und wachsen an bis zu acht Zentimeter langen Ähren, die einen starken Kontrast zu den schönen grünen Blättern bilden.
Die großen, tiefroten Blüten und der harmonische Übergang der Blüten zu den Blättern haben die Jury überzeugt. Die Sorte blüht etwas später als andere Erica-Arten, bietet aber viel Nektar zu einer Zeit, in der wenig blüht, was für Hummeln und Bienen einen ausgesprochenen Mehrwert darstellt.

Bild
Bild
Gold

Publikumspreis: Agapanthus campanulatus 'Blue Curaçao' - Agapanthus

Agapanthus 'Blue Curaçao' ist ein laubabwerfender Agapanthus mit außergewöhnlichem Blütenreichtum und wunderschönen hellhimmelblauen Blüten. Auf dem Selektionsfeld punktete diese Sorte Jahr für Jahr durch die große Blütenanzahl. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit zur Nachblüte, ein seltenes Merkmal bei laubabwerfenden Varianten. 'Blue Curaçao' ist extrem winterhart und daher bestens für Beete und für Staudenpflanzenkombinationen geeignet, macht aber auch in Töpfen eine gute Figur.

Bild
Bild